Beim Informatik-Biber, einem Wettbewerb mit breit gestreuten Aufgaben aus vielen Teilgebieten aus dem Reich der Informatik, nahmen 32 Schüler der Unter- und Mittelstufe teil.
Besonders erfolgreich waren Leonie Ergenzinger (5a), Daniel Schrader (8c) und Paul Simoneit (8c), die jeweils einen tollen 1. Platz belegt haben. Niklas Binder (8c) durfte sich ebenfalls über einen sehr guten 2. Platz freuen. Des Weiteren haben 14 Schüler*innen noch den Sprung aufs Treppchen geschafft und einen der 3. Plätze erreicht.
Der nächste Informatik-Biber findet vom 9. bis 20. November 2020 statt. An Informatik interessierte Schüler*innen können sich bis zum nächsten Biber-Wettbewerb entweder mit den auf der Biber-Homepage archivierten Aufgaben (https://bwinf.de/biber/archiv/aufgabensammlung/) die Zeit vertreiben oder sich die Aufgaben mit der Biber-App (https://bwinf.de/biber/aktuelles/biber-app/) aufs Smartphone holen.

Am Freitag, den 6. März wurde das württembergische Schulschachfinale in Ilsfeld bei Heilbronn ausgetragen. Die jeweiligen Sieger der Bezirke trafen sich in der Wettkampfgruppe WK5 (5. Schulklasse) um ihren württembergischen Meister zu ermitteln. Unsere Hoffnungen wurden allerdings etwas gedämpft, da sich am Vorabend ein Stammspieler krank gemeldet hatte. Zum Glück sprang Ethan Bountsman (Klasse 5f) kurzfristig als Ersatzmann ein. Er verlor keine Partie und ließ nur 2 Remis zu. Da unser Spitzenbrett mit D-Kaderspieler Ivan Chugunov (Klasse 5b) alle Erwartungen erfüllte und sämtliche Partien gewann, war dies schon die Grundlage für diesen schönen Erfolg. Am starken Brett 2 steuerte nämlich Silas Schuler (Klasse 5b) 1,5 Punkte bei und an Brett 3 gewann Alexander Marx (Klasse 5d) sogar seine ersten 4 Kämpfe, sodass das HHG bereits nach der 4. Runde uneinholbar an der Spitze lag. In der letzten Runde war damit die Spannung etwas weg und man ließ gegen das Kepler-Gymnasium Tübingen ein 2:2 Unentschieden zu, nachdem die vorhergehenden Runden klar gewonnen worden waren.

Nachdem diese junge HHG-Mannschaft dieses Feld so klar dominiert hat wird man in Zukunft sicher noch öfter von ihr hören.
Schulschach

Was tun gegen Antisemitismus und Hass? Ein Schritt in die richtige Richtung könnte schon mal gegenseitiges Kennenlernen sein. Diese Chance hatten die neunten Klassen am Montag, den 17. Februar 2020. Der Israeli Liran Levi reiste für eine Präsentation über die jüdische Lebensweise und Kultur extra mit seinem Freund Simon Steffgen aus Berlin an. Zusammen bilden sie die Band „Duo Mudita“. Ihr sehr spannender Vortrag beinhaltete auch ein gemeinsames Singen verschiedener Pijjutim, einer Art jüdische Gebetslieder. Im Anschluss hatten wir die Möglichkeit, Liran ein paar Fragen zu stellen.
„Musik ist einzigartig, sie gibt einem die Möglichkeit, sich auf eine eigene Art selbst auszudrücken“, meinte Liran auf unsere Frage, weshalb Musik in so vielen Kulturen eine wichtige Rolle spiele, denn „Musik verbindet“. Er betonte immer wieder, dass er diese Veranstaltung als Möglichkeit der Versöhnung zwischen den verschiedenen Kulturen sieht, denn für ihn ist kulturelle Offenheit sehr wichtig. Ab den 1990er Jahren lebte Liran in Jerusalem. Seine Vorfahren kamen aus dem Irak. Als er vor drei Jahren in Berlin ankam, fühlte er sich im Schmelztiegel der Hauptstadt willkommen, allerdings bereitet ihm die deutsche Sprache auch noch heute einige Probleme.
„Es braucht nicht viele Leute um ein Feuer zu entzünden, aber es braucht viele um es wieder zu löschen“, antwortet Liran, als wir im Verweis auf Vorfälle wie in Halle und Hanau auch das Thema Antisemitismus ansprachen. Er habe auf jeden Fall mehr positive als negative Erfahrungen in Deutschland gemacht. Im Hinblick auf antisemitische Witze meint er, dass man dieses Thema ernst nehmen und darüber sprechen müsse. Es müssen alle Perspektiven zur Kenntnis genommen werden und die Gesellschaft müsse vereinigt gegen Antisemitismus einstehen.
Insgesamt hat uns die Vorstellung und das angenehme Gespräch sehr gefallen und wir danken Liran Levi, Simon Steffgen und Frau Ketterer

Am Dienstag, den 6. Februar besuchte die VDE-Schulinitiative in den ersten beiden Schulstunden unseren Physikunterricht. Dieses Projekt des Verbandes für Elektrotechnik wurde von einer Gruppe von Elektrotechnikstudentinnen und -studenten ins Leben gerufen, die damit Jugendliche für MINT Fächer begeistern wollen und ihnen die Angst vor diesem Studium nehmen wollen.
Zuerst hielten die Vertreter der VDE-Schulinitiative einen kleinen Vortrag zum Thema „Energieverbrauch im Alltag“ und „Vorurteile gegen Elektrotechniker“. Dann erklärten sie den Schülerinnen und Schülern, wie man lötet. Man sollte jeweils zu zweit einen sogenannten „Blinki“ löten. Dazu bekam man eine Anleitung und die verschiedenen Bauteile, sowie Lötkolben und Lötdraht. Am Ende, als man alles zusammengelötet hatte, bekam man auch eine Batterie. Und wenn man alles gut verlötet hatte und der „Blinki“ nach dem Einschalten anfing zu blinken, hatte man alles richtig gemacht. Alles in allem war es eine aufschlussreiche und spannende Physikstunde.

Am 11. und 12. Februar führte Herr Ulrich vom Unternehmen Pilz wieder das Bewerbertraining für alle Klassen 9 des HHG durch. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis nicht nur, wie man einen Lebenslauf gestaltet und ein Anschreiben formuliert, wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet und wie man sich dort verhalten sollte, sondern auch, dass Papier mittlerweile out ist und alles digital abläuft. Angefangen beim Button auf der Homepage beim Unternehmen, bei dem man sich um ein Praktikum oder einen Job bewirbt, bis zum Hochladen der notwendigen Dateien, alles wird online durchgeführt. Bei zwei Klassen war am Ende noch genügend Zeit, so dass ein Vorstellungsgespräch simuliert werden konnte, bei denen sich die zwei Bewerber gut geschlagen haben. Nun können sich alle Schülerinnen und Schüler bestens vorbereitet für ihr Bogy-Praktikum bewerben. Vielen herzlichen Dank an Herrn Ulrich vom Unternehmen Pilz, der sich zwei Tage Zeit genommen hat, um dies unseren Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.

Gleich vier Preise hat Simon Dörfner (Klasse 5f) beim Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar, der von 13. bis 14. Februar in Sindelfingen stattfand, errungen. Simon hat dort sein Projekt IMUKS einer kritischen Jury, bestehend aus Fachkräften aus Forschung und Unternehmen sowie Schulen, vorgestellt. Für seine Entwicklung eines intelligenten Mess- und Kommunikationssystems erhielt der gerademal 11 Jahre alte Schüler trotz großer Konkurrenz den zweiten Preis, der vom Verein der Ingenieure vergeben wird. Außerdem erhielt er drei Sonderpreise, darunter einen Praktikumspreis vom Automatisationsunternehmen Pilz aus Ostfildern. Dort darf Simon nun ein einwöchiges Kinder-Praktikum absolvieren. Überzeugt hat Simon mit seinem originellen Mess- und Kommunikationssystem, kurz IMUKS, das zum Beispiel die Kommunikation zwischen Küche und Kinderzimmer erleichtert. IMUKS besteht aus einem Wlan-fähigen Mikro-Kontroller ESP8622, einem Feuchtigkeitssensor und einem Lautsprecher, über den Aufforderungen wie zum Beispiel „Essen ist fertig“ gesendet werden können. Außerdem ist vor dem Kinderzimmer ein Temperatur- und Feuchtigkeitssensor angebracht, über den Wetterdaten erhoben und ausgelesen und auf der Webseite, die auf dem ESP gespeichert ist, sichtbar gemacht werden. Die Kommunikation erfolgt über diese auch von Simon selbst programmierte Webseite.
Simon erklärt: „Der Vorteil von IMUKS ist, dass ich am Morgen die Kleidung passend zum Wetter aussuchen kann und Informationen ohne lautes Schreien ins Kinderzimmer gesendet werden können. Meine Eltern müssen so nicht immer in mein Zimmer laufen, wenn sie mir was mitteilen wollen.“ IMUKS ist also ideal für Familien mit mehrstöckigem Wohnraum. Auf die Idee kam Simon, nachdem er vor etwas mehr als einem Jahr zu Weihnachten einen ersten Mikrokontroller geschenkt bekommen hat. Außerdem hat er riesigen Spaß an Technik und am Programmieren. Er lötet auch viel, arbeitet sich in unterschiedliche Programmiersprachen (C++, Python, Java …) ein und freut sich, wenn dann etwas Tolles und Nützliches entsteht. Mit dem Geld, das er gewonnen hat, möchte er seinen IMUKS verbessern. Schon heute hat er seinen ESP8266 durch einen ESP32 ersetzt, der noch zusätzlich Bluetooth besitz. Außerdem möchte er einen besseren Sensor einsetzen, der auch den Luftdruck messen kann. Mit der optimierten Version will er dann nächstes Jahr wieder am Wettbewerb teilnehmen.