Herzlich willkommen am Heinrich-Heine-Gymnasium

Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4,

als Schulleiterin des Heinrich-Heine-Gymnasiums möchte ich Sie stellvertretend für die Schulgemeinschaft des HHG ganz herzlich begrüßen. Wir freuen uns, dass Ihr Kind und Sie Interesse an unserer Schule haben.
In den kommenden Wochen und Monaten stehen Sie vor der Entscheidung, welche Schule Ihr Kind nach den Sommerferien 2026 besuchen wird. Auf unserer Homepage haben wir bereits einige Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie sich ein erstes Bild von unserer Schule machen können.
Ganz herzlich möchten wir Sie und Ihre Kinder aber schon heute zu unserem Informationsnachmittag am Freitag, den 06. März 2026 um 15.00 Uhr einladen.
Dieser bietet Ihnen die Gelegenheit, sich selbst von unserer Konzeption und unserer Atmosphäre zu überzeugen, einen Eindruck von dem vielfältigen Angebot am HHG zu gewinnen und im persönlichen Gespräch über Ihre individuellen Anliegen zu sprechen.
Ihre Kinder werden in kleinen Gruppen von älteren Schülerinnen und Schülern durch das Gebäude geführt und lernen an verschiedenen Stationen das Schulhaus und unsere Lehrkräfte kennen. Sie erhalten währenddessen zahlreiche Informationen und haben im Rahmen von Führungen ebenfalls die Möglichkeiten, einen Eindruck vom Gebäude zu gewinnen.

Wir freuen uns, Sie bei unserem Informationsnachmittag kennen zu lernen und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute für Ihre Entscheidung.

Judit Vamosi

Termine

  • Tag der offenen Tür am HHG
    Am Freitag, den 6. März 2026, findet von 15:00 bis ca. 18:00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt. Zukünftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sowie ihre Familien sind herzlich eingeladen, das Heinrich-Heine-Gymnasium kennenzulernen.

  • Anmeldetermine
    Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist möglich vom 9. bis 12. März 2026, jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr.

  • Kennenlernnachmittag
    Für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am HHG findet am Mittwoch, den 15. Juli 2026, ein Kennenlernnachmittag statt. 

Gestaltung des Übergangs bei uns

Klassenlehrerteams in den 5. Klassen (2 Lehrer sind gleichberechtigte Coaches)

  • Klassenlehrertage am Schulanfang
  • Klassenlehrerstunden auf der Basis von Lions Quest
  • Lehrersprechstunden für Schüler
  • Regelmäßige pädagogische Gespräche der Lehrer

Klassenpaten für die Klasse 5

Ausgewählte Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 10 kümmern sich um die Fünftklässler: Sie stehen für sie als Ansprechpartner zur Verfügung und veranstalten in Absprache mit der Klasse Klassenfeste, Filmabende o.ä. oder machen Ausflüge mit ihnen.

Spielekisten und Ausbildung zu „Bewegungsmultiplikatoren“

Alle Klassen haben eine rote Kiste mit vielen Sportgeräten (Fußball, Jonglage, Seilen, …), die jede längere Pause geöffnet wird und eigenständig verwaltet wird. Diese Kisten gehören zum Konzept der „bewegten Schule“, deren Ziel es ist, möglichst viele Bewegungseinheiten während des Schulalltags einzubringen. Deshalb werden Schüler zu Bewegungsmultiplikatoren ausgebildet, so dass die Klasse selbstverantwortlich Bewegungen einfordern und durchführen kann.

Medienbildung Basiskurs

Auch der Umgang mit digitalen Medien will gelernt sein, genauso wie die Gefahren von sozialen Medien bewusst werden müssen. Daher bietet das HHG in Klasse 5 das Fach „Medienbildung“ für alle Schüler.

Leseförderung

  • Lesewettbewerb
  • enge Kooperation mit der benachbarten Stadtbibliothek

„HHG PLUS“ und Differenzierung

Schon ab der 5. Klasse wird in und außerhalb des Unterrichts der Schüler nach seinen Begabungen gefördert oder gefordert. Es gibt schon zu Anfang kleine Wettbewerbe, außerdem eine große Bandbreite an Profilen und außerunterrichtlichen Aktivitäten, die als „Plus“ gewählt werden können:

  • Französisch als Option zusätzlich zu Englisch
  • Vorprofil NIT (Naturwissenschaft, Informatik, Technik)
  • Vorprofil Bildende Kunst mit verstärktem BK-Unterricht
  • Daneben gibt es Chor, Theater, Orchester, Chinesisch, Austausche bereits ab Klasse 6 und jede Menge anderer AGs und Aktivitäten

Studierzeit

Im Rahmen des Ganztagsangebots unserer Schule findet die Hausaufgabenbetreuung folgendermaßen statt:

  • Stillarbeit
  • Betreut von Schülermentoren
  • Klassenübergreifende Regeln
  • Nutzbar für Hausaufgaben, Lektüre, Vokabeln …

Enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit

  • Gewaltprävention
  • Klassengemeinschaft
  • Medienbewusstsein

Institutionalisierte Kooperation mit den umliegenden Grundschulen

Regelmäßige Treffen und gemeinsame Fortbildungsveranstaltung