Austausch
- Chinaaustausch-Info
- Chinaaustausch-Anmeldung
- Derzeit sind 20 Schülerinnen und Schüler in zwei Kursen aktiv.
- Insgesamt haben bisher rund 450 Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen teilgenommen.
- Seit 2011 regelmäßige Teilnahme an einer HSK Prüfung am Konfuzius Institut.
- Austausch mit der Eliteschule "Affiliated Highschool of Peking University"
- Erwerb der offizielen HSK Zertifikate I und II am Konfuziusinsitut
- Neuer Anfängerkurs: Frau Gärtner, Raum A 21, Freitag 14 - 15:30 Uhr
- Fortgeschrittenenkurs 1: Frau Li, Raum A 22, Freitag 14 - 15:30 Uhr
- Fortgeschrittenenkurs 2: Frau Behrens, Raum A 23, Freitag 14 - 15:30 Uhr
- Happy Chinese New Year - Es beginnt das Jahr der Ratte
Wir bieten seit 2005 Chinesischunterricht als AG für Schülerinnen und Schüler an. Seit 2006 besteht überdies eine Austauschpartnerschaft mit einer chinesischen Eliteschule "Highschool Affiliated to Beijing University" (PKUS). Grundlage ist ein Partnerschaftsvertrag, der im Beisein von Ostfilderns Oberbürgermeister Bolay unterzeichnet wurde.
Daten und Fakten
Kursangebot
Es gibt derzeit drei Kurse für verschiedene Altersgruppen und je nach Vorkenntnissen. Geleitet werden die Kurse von chinesischen Muttersprachlerinnen: Frau Dongmei Li, Frau Qiao Behrens und Ning Gärtner.
Ziele der AG
Aktuelle Kurse
Kosten
Der Unkostenbeitrag beläuft sich pro Jahr auf 50 Euro. Bücher können gekauft oder geliehen werden, die Arbeitshefte müssen erworben werden (ca. 20 Euro).
Anmeldung und Kontakt
Anmeldung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chinesischunterricht und -Austausch
Björn Dieterich, OStR
Projektleitung Chinesischunterricht
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chinesisch am HHG wird unterstützt von:
!-- Hier geht's zum aktuellen Kursangebot mit allen Details und genauen Terminen.-->Austausch mit Peking
Ein regelmäßiger Austausch mit der Affiliated High School of Peking University (PKU) besteht seit 2006.
Jedes zweite Jahr reisen im Herbst circa 15 bis 20 Schüler (ab Klassenstufe 9) nach Peking. Die Schülerinnen und Schüler wohnen bei ihren chinesischen Partnerfamilien. Sie besuchen die Schule mit ihren „Buddies“ und nehmen an verschiedenen Kursen teil. Außerdem wird ihnen ein umfangreiches touristisches Programm geboten. Die Wochenenden verbringen sie mit den Familien ihrer Austauschpartner.
Im jährlichen Wechsel mit unserem Besuch in Peking besuchen uns meist im Juli circa 15 bis 20 chinesische Schülerinnen und Schüler. Sie wohnen bei den deutschen Familien, nehmen teilweise am Unterricht teil, wobei die Verständigungssprache in erster Linie Englisch ist. Außerdem stehen auf dem Programm Ausflüge u.a. nach Esslingen, Stuttgart, Tübingen, Firmenbesichtigungen, Porsche und Daimler Museum etc.
Entwicklung
Im Jahr 2005 sind wir gemeinsam mit dem Ferdinand-Porsche-Gymnasium in Stuttgart-Zuffenhausen und dem Stiftsgymnasium Sindelfingen in das Projekt China - Sprache, Wirtschaft, Kultur - eingestiegen, das bis 2010 von der Industrie und vor allem durch die Robert Bosch Stiftung großzügig gefördert wurde. Während dieser Zeit konnten wir unser AG-Angebot entwickeln und eine Schulpartnerschaft mit der High School of Peking University besiegeln. Im Rahmen dieser Partnerschaft ist ein lebendiger Schüleraustausch entstanden, der wesentlich dazu beigetragen hat den Blick unserer Schülerinnen und Schüler auf China zu vertiefen und zu verändern. Nach Beendigung des Projekts haben wir uns entschieden das AG-Angebot und die Schulpartnerschaft in Eigenregie weiter zu führen. Der Austausch wird seither finanziell unterstützt durch unser Bildungspartnerunternehmen Pilz GmbH & Co Kg.
Beiträge
WebUntis: Stundenplan / Vertretungsplan