Bereits seit 13 Jahren besteht der Schüleraustausch zwischen dem Instituto Jovellanos in Gijón (Asturien, Nordspanien) und dem Heinrich-Heine-Gymnasium. In diesem Jahr, genau vom 11. bis 20. März, besuchte eine kleine, aber sehr interessierte spanische Schülergruppe die deutschen Austauschpartner. Die zwölf spanischen Austauschschüler und ihre beiden Begleitlehrerinnen nahmen erste Tuchfühlung mit Land und Leuten bei einer Stadt-Rallye in Stuttgart. Viel schmackhafter und unterhaltsamer empfanden die Gäste – natürlich – den Besuch der Schokowerkstatt Rittersport. Man kann sprichwörtlich sagen, dass auch kulturelle Liebe durch den Magen geht. Höhepunkt der Unternehmungen war sicher für alle Beteiligten der Ausflug nach Heidelberg, bei dem Geschichte und Wissenswertes geschickt kombiniert wurden.
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen HHG und dem Unternehmen PILZ fand eine Exkursion der vier NWT-Gruppen der 8. Klassen am 11. und 12. Februar statt. Die SchülerInnen durften jeweils in zwei Gruppen einen halben Tag lang die verschiedenen Aspekte der Arbeit des Unternehmens entdecken, wozu die Programmierung eines Roboterarmes und das Löten eines LED-Würfels zählten.
„Let’s move“ war das Ziel des Wintersporttags am 21. Februar. Wie schon die letzten zwei Jahre hatte die SMV wieder einen Sporttag für alle HHGler organisiert. Wintersporttag lässt typische Wintersportarten erwarten wie Skifahren (im Allgäu), Snowpark und Eislaufen. Auch eine Winterwanderung im Allgäu wurde angeboten. Wer es weniger winterlich haben wollte, blieb in der Nähe und konnte an diversen Indoor Aktivitäten bei verschiedenen Anbietern teilnehmen.
Heinrich Heine, der Namensgeber unserer Schule, wurde am 13.12.1797 geboren und er starb am 17.02.1856 – sein Sterbetag jährte sich also vor wenigen Tagen und das war Grund genug, im alltäglichen Schulstress kurz inne zu halten und Heines zu gedenken, zumal man ihm ja doch im Schulalltag, aller Bemühungen zum Trotz, wenig begegnet.
Reinkarniert zeigte sich Heine 163 Jahre und einen Tag nach seinem Tod höchstpersönlich in der großen Pause in der Aula, kündigte selbstbewusst eine „Interpretation seiner selbst“ an und führte so, stets mit dem nötigen Augenzwinkern, durch ein buntes Programm, in dem kurze Gedichte lustvoll-humoristisch und gesellschaftskritisch-spielerisch thematisiert wurden. Auch an intertextuellen Verweisen, beispielsweise auf die Ballade „Belsazar“ und an realpolitischen Satiren rund um Trump, Putin und Kim wurde nicht gespart, was für eine ausgelassene Stimmung und so manchen Lacher im Publikum sorgte.
HHG Schüler Felix Schrader ist der neue Weltmeister im Florettfechten in der Altersgruppe U 17. Doch nicht nur das, er ist zugleich der neue Vizeweltmeister im Degenfechten in dieser Wettkampfklasse. Felix, der teilweise querschnittgelähmt ist, trainiert schon seit er 10 Jahre alt ist beim Esslinger Fechtverein SV 1845 und hat schon viele Preise errungen.
Wir gratulieren Felix zu dieser grandiosen Leistung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg.
In der berühmten Geschichte von Eric Carle frisst sich die kleine Raupe Nimmersatt durch zahlreiche Lebensmittel, bevor sie sich verpuppt und zu einem wunderschönen Schmetterling wird...
Dies und vieles mehr erfuhr das BK-Vorprofil der Klasse 5c bei einem Besuch der Ausstellung „Eric Carle – die kleine Raupe Nimmersatt und ihre Freunde“ von Frau Nann, der Leiterin der Städtischen Galerie Ostfildern.
Zurück im Kunstraum haben sich die SchülerInnen sofort an die Arbeit gemacht und ihren eigenen Schmetterlingen zeichnerisch und malerisch Flügel verliehen.