Die Mathematikklassen des HHG scheinen auf den Geschmack gekommen zu sein: Bereits im vergangenen Jahr stellte die damalige Klasse 10d mit einem 18. Platz einen Rekord als beste HHG-Klasse aller Zeiten beim landesweiten Mathematikwettbewerb „Mathe ohne Grenzen“ auf. Doch dieser Rekord währte nicht lange: In diesem Jahr übertrumpfte sie die Klasse 10a mit einem sensationellen 14. Platz.

Die Schülerfirma Gifts4Companies blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und muss sich nun aber auflösen, da dies Junior, ein Programm des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, das uns ein ganzes Jahr online betreut hatte, so vorsieht.
Vergangenes Jahr war für unser Unternehmen ein erfolgreiches Jahr, da der Aktienwert unseres Unternehmens um ca. 20% angestiegen ist - wo findet man heutzutage eine so gute Geldanlage? Außerdem hat jeder von uns einen interessanten Einblick in das Unternehmertum bekommen, Aktien, Finanzen, Transparenz und Selbstdisziplin sind für uns keine Fremdwörter mehr. Teamwork war des Weiteren wichtig für das Gelingen unserer Geschäftsidee.

Vision: Unser Ziel ist es als Schulgemeinschaft jetzt in der digitalen Realität anzukommen. Dazu gehört, die Schüler zu befähigen, sich in der immer schnelllebigeren und komplexeren Welt zu orientieren. D.h. sie aus der Position des unreflektierten Konsumenten in die Lage eines mündigen und souveränen Nutzers zu bringen. Sodass sie für ihre individuellen Bedürfnisse die neuen Medien zielgerichtet nutzen können.“

118 Fünftklässler stehen hinter dem roten Bühnenvorhang der Aula und haben Herzklopfen, das bis ins Publikum zu spüren ist. Müssen sie gar nicht haben – denn gleich zweimal haben alle ihr Können unter Beweis gestellt und ein gelungenes Musical auf die Bühne gebracht.

„Was wäre das HHG ohne den Verein der Freunde?!“ Mit dieser Frage eröffnete Schulleiter Dr. Müller seine Dankesrede an den Förderverein, der nun seit 40 Jahren das Schulleben am HHG mit vielen Aktionen und finanzieller Unterstützung im wahrsten Sinn des Wortes bereichert. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, zu der der Verein am 21. Juni im Foyer der Schule eingeladen hatte, erinnerte Dr. Müller zusammen mit den Elternvertreterinnen an all die Leistungen des Fördervereins.

„Interesse an der Mathematik wecken, die Freude an Algebra, Kombinatorik und Co. fördern: Der Bundeswettbewerb Mathematik möchte Schülerinnen und Schülern mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben anregen, sich eine Zeit lang mit Mathematik zu beschäftigen.“