Nach etwa einem Jahr Arbeit schloss der K2 Wirtschaftskurs von Frau Holland-Cunz am 19.09.2017 das Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft, bei dem Schüler gemeinsam ein Unternehmen gründen und führen, mit der Hauptversammlung ab. Zu dieser waren alle Anteilseigner eingeladen, um das Resümee der einzelnen Abteilungen zu hören und sich über den Aktienstand zu informieren. Jeder anfänglich 19 Schüler wurde gleichzeitig Mitarbeiter und auch Anteilseigner. Die Geschäftsidee war hierbei, Möbel und Dekoration aus Holzpaletten zu fertigen.

Kein Platz für schwammige Antworten bleibt, wenn Schülerinnen und Schüler des vierstündigen Gemeinschaftskundekurses der K2 Politikern auf den Zahn fühlen.
Im Rahmen der Veranstaltung „#gEZ noch konkreter?! Erstwähler treffen Politiker“ der Eßlinger Zeitung ergriffen sie die Gelegenheit, die Bundestagskandidaten der Wahlkreise Esslingen und Nürtingen einmal ganz direkt zu befragen.

Im Rahmen des traditionellen Schulfestes feierten Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam am Freitag, 21. Juli, nicht nur das Erreichen des Schuljahresendes, sondern ehrten auch Herrn Haußmann, unseren verdienten stellvertretenden Schulleiter, und unsere langjährige Sekretärin, Frau Genthner, die sich beide in den Ruhestand verabschieden.

Im Juli war es wieder soweit. 20 Gastschüler und 2 Begleitlehrer unserer Partnerschule in Peking besuchten das HHG. Auf dem Programm standen viele Aktivitäten, die sich mit der Lebensweise und der Stadtentwicklung in und um Ostfildern beschäftigten. So baute man unter anderem eine Stadt der Zukunft, besichtigte das Freilichtmuseum Beuren und die Weißenhofsiedlung in Stuttgart, besuchte den Nellinger Wochenmarkt sowie die mittelalterliche Universitätsstadt Tübingen und die Reichstadt Esslingen und zog am Ende ein Fazit zum Thema Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Stadtentwicklung Ostfilderns und Pekings.

Zum Schuljahresende hat unsere rührige SMV noch einen Dauerlauf für einen guten Zweck organisiert. Alle SchülerInnen waren dazu aufgefordert, an dem Spendenlauf am Montag, 24. Juli, teilzunehmen und sich vorab Sponsoren zu besorgen, die sie mit einem frei festzusetzenden Geldbetrag pro Runde sponsorn würden. Je mehr Runden man also lief, desto mehr Geld kam als Spende für den Freundeskreis Asyl zusammen.

Im Rahmen des Französischunterrichts der 7.Klasse haben wir einen Fotoroman erstellt. Die Herausforderung, die ausgedachte Geschichte als SchauspielerInnen darzustellen und auf Französisch umzusetzen, lösten die SchülerInnen mit Bravour.