MINT-Profil ab dem Schuljahr 2025/26
Die Kontingentstundentafel sieht folgende Unterrichtsstunden in naturwissenschaftlichen Fächern für die jeweiligen Klassenstufen vor. Für die Klassen 5-7 und ab Klasse 8 besteht die Möglichkeit einer Schwerpunktsetzung über das NIT-Vorprofil bzw. das NIT-Profil:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | K1 | K2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie | 2 | 1 | 2 | 1 | 0 | 2 | 2 | 3 | 3 | 5 | 5 |
Physik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 5 | 3 | 5 | ||
Chemie | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 | 5 | 3 | 5 | |||
NIT (Naturwissenschaft, Informatik und Technik) | 1VP | 1VP | 1VP | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
Informatik und Medienbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 |
VP: fakulatatives NIT-Vorprofil
Der Unterricht in den Basiswissenschaften Biologie, Physik und Chemie beginnt in unterschiedlichen Klassenstufen. Biologie in Klassenstufe 5, Physik in Klassenstufe 7 und Chemie in Klassenstufe 8. In diesen Basisnaturwissenschaften werden alle Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Naturwissenschaftlich interessierte Schüler*innen können in Klasse 5 zusätzlich das NIT-Vorprofil wählen. Hier erhalten sie durch viele kleine Versuche erste, praktische Einblicke in die MINT-Welt.
Eine weitere Wahlmöglichkeit gibt es dann in Klassenstufe 8. Hier bietet das HHG im MINT-Bereich in Zukunft das Fach NIT (Naturwissenschaft, Informatik und Technik) an. Es orientiert sich am aktuellen Stand des Faches NwT mit ausgewiesenen Informatikanteilen. NIT wird als Kernfach mit drei Wochenstunden in den Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 unterrichtet werden. Der Besuch des NIT-Vorprofils ist keine zwingende Voraussetzung für die Wahl des MINT-Profils. Alternativ können sich die Schülerinnen und Schüler zu diesem Zeitpunkt für eine dritte Fremdsprache (Spanisch) oder Bildende Kunst entscheiden.
In der Kursstufe werden drei- oder fünfstündige Kurse in den Basiswissenschaften Biologie, Chemie, und Physik angeboten. Die Entscheidung der Schülerinnen und Schüler für Kurse aus diesem Angebot ist nicht an eine Entscheidung für NIT in der Mittelstufe gebunden.
Seit dem Schuljahr 2023/24 kann darüber hinaus für alle Schülerinnen und Schüler mit Naturwissenschaftlichem-Profil das Fach NwT auch weiter als dreistündiger Basiskurs im Bereich der Naturwissenschaften belegt werden. Dies wird in Zukunft auch für das Fach NIT möglich sein.
Das neue Fach „Informatik und Medienbildung“ wird von Klasse 5 bis 11 durchgängig unterrichtet. In den Klassenstufen 5 und 6 wird der Schwerpunkt auf Inhalten und Kompetenzen in der Medienbildung liegen. Ab Klasse 7 wird der Informatikanteil dann beständig zunehmen, so dass nach Klassenstufe 11 alle Schüler*innen die Informatik-Angebote in der Kursstufe wählen können.
Ziele des naturwissenschaftlichen Profils
Das Naturwissenschaftliche Profil ist im besonderen Maße dazu angetan, die Schüler und Schülerinnen mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen vertraut zu machen und sie für Studiengänge oder Berufe im MINT Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vorzubereiten. Begleitend werden diverse Exkursionen und Praktika angeboten, die durch entsprechende Initiativen aus der Wirtschaft gefördert werden. Das Heinrich Heine Gymnasium wurde für seine hervorragende Arbeit im MINT Bereich seit dem Jahr 2018 fortlaufend als „MINT freundliche Schule“ ausgezeichnet.
altes MINT-Profil für Klassen 6-K2
Die Kontingentstundentafel G8 sieht folgende Unterrichtsstunden in naturwissenschaftlichen Fächern für die jeweiligen Klassenstufen vor, wobei ab Klasse 8 die Möglichkeit einer Schwerpunktsetzung besteht:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | K1 | K2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BNT | 3 | 3 | ||||||||
Biologie | 2 | 1 | 0 | 2 | 3 | 5 | 3 | 5 | ||
Physik | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 5 | 3 | 5 | ||
Chemie | 2 | 2 | 2 | 3 | 5 | 3 | 5 | |||
Informatik | 1 | 2/3/5 | 2/3/5 | |||||||
NWT | 4 | 4 | 4 | |||||||
IMP | 4 | 4 | 4 | |||||||
SIA | 3 |
Über das Profil
Bereits vor der Profilwahl erhalten die Schüler*innen in den Klassenstufen 5 und 6 einen ersten Einblick in die Naturwissenshaften im Fach BNT (Biologie, Natur, Technik). In BNT erlernen die Schüler*innen anhand von vielen selbst durchgeführten Experimenten die Grundlagen für naturwissenschaftliches Arbeiten.
Der Unterricht in den Basiswissenschaften Biologie, Physik und Chemie beginnt dann in unterschiedlichen Klassenstufen. Biologie und Physik in Klassenstufe 7 und Chemie in Klassenstufe 8. In diesen Basisnaturwissenschaften werden alle Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Eine Wahlmöglichkeit gibt es daraufhin in Klassenstufe 8. Hier bietet das HHG die beiden naturwissenschaftlichen Fächer NWT (Naturwissenschaft und Technik) oder IMP (Informatik, Mathe und Physik) zur Wahl an. Beide Fächer werden als Kernfach mit vier Wochenstunden in den Klassenstufen 8, 9 und 10 unterrichtet. Alternativ können sich die Schüler*innen zu diesem Zeitpunkt für eine dritte Fremdsprache (Spanisch) oder Bildende Kunst entscheiden.
In der Kursstufe werden drei- oder fünfstündige Kurse in den Basiswissenschaften Biologie, Chemie und Physik angeboten. Die Entscheidung der Schülerinnen und Schüler für Kurse aus diesem Angebot ist nicht an eine Entscheidung für NWT oder IMP in der Mittelstufe gebunden. Zusätzlich können die Schüler Informatik als Wahlfach in einer oder beiden Kursstufen belegen.
Ein besonderes Angebot stellt die Schüler Ingenieursakademie (SIA) dar. Es handelt sich um ein Kooperationsmodell von Schule, Hochschule und Unternehmen speziell für naturwissenschaftlich und technisch interessiere Schülerinnen und Schüler in der Kursstufe.
Ziele des naturwissenschaftlichen Profils und Digitalisierung am HHG
Das naturwissenschaftliche Profil ist im besonderen Maße dazu angetan, die Schüler*innen mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen vertraut zu machen und sie für Studiengänge oder Berufe im MINT Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vorzubereiten. Begleitend werden diverse Exkursionen und Praktika angeboten, die durch entsprechende Initiativen aus der Wirtschaft gefördert werden.
Digitalisierung - Vision des HHGs aus dem Medienentwicklungsplan
Vision: „Unser Ziel ist es als Schulgemeinschaft jetzt in der digitalen Realität anzukommen. Dazu gehört, die Schüler zu befähigen, sich in der immer schnelllebigeren und komplexeren Welt zu orientieren. D.h. sie aus der Position des unreflektierten Konsumenten in die Lage eines mündigen und souveränen Nutzers zu bringen. Sodass sie für ihre individuellen Bedürfnisse die neuen Medien zielgerichtet nutzen können.“
Seit September 2017 arbeiten wir mit Hochdruck daran, den Anforderungen des neuen Bildungsplans in Punkto Medienbildung entsprechen zu können. Wir sind ein Team von 10 Kolleg*innen, davon zwei Netzwerkbetreuer und zwei Mitglieder der Schulleitung. Gemeinsam reflektieren wir, wie Schule sich im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung weiterentwickeln muss. Unterstützt werden wir in unserem Medienentwicklungsplan von der Stadt Ostfildern, die uns nicht nur monetär, sondern auch mit einem kompetenten Betreuer von Seiten eines großen IT-Dienstleisters unterstützt hat. Außerdem werden effektiv dort Fortbildungen angeboten, wo sie anhand einer Kollegiumsumfrage ermittelt notwendig erscheinen.
Ein weiterer Schritt wird sein, ein Netzwerk mit aufgeschlossenen Eltern zu gründen, das regelmäßig in Kontakt bleibt und den Digitalsierungprozess unterstützt. Die technikaffinen Schüler*innen sind schon am Werk und unterstützen die Lehrkräfte mit vollem Einsatz. Denn wir haben alle ein gemeinsames Ziel: Unseren Schüler*innen die Medienbildung ermöglichen, die sie brauchen. Und dies können wir nur erreichen, wenn wir Hand in Hand arbeiten.
Auszeichnungen als MINT freundliche und Digitale Schule
Im Oktober 2024 wurde das HHG zum zweiten Mal in Folge beim Kongress MINT-ZUKUNFT SCHAFFEN für seine hervorragende Arbeit im MINT Bereich als „MINT freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ ausgezeichnet.
Auszeichnungen als MINT freundliche und Digitale Schule