Siehe die Profilierung über unsere Kontingentstundentafel
Besonderheiten
- Musik in Klasse 5 verstärkt als AG (Infos siehe Flyer)
- Austausch mit den Partnerstädten Ostfilderns und Denkendorfs in Frankreich (Montluel und Meximieux) mit über 100 Schülerinnen und Schülern, ab 2. Lernjahr
- Spanisch als 3. Fremdsprache
- Austausch für Schüler/innen ab Kl. 9 mit Partnern in Spanien (z. Zt. Gijón )
- Streitschlichterinnen und Streitschlichter
- Erlernen von Präsentationstechniken
- Betriebspraktika innerhalb der Berufsorientierung in Klassenstufe 10 (BoGy)
- Exkursionen und fachbezogene Lerngänge, z.B. in den Fächern Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Chemie und Physik
- Theater- und Konzertbesuche mit den jeweiligen Fachlehrkräften
- Klassen- und Stufenfeste, organisiert von der SMV, betreut von Lehrkräften
- Schullandheimaufenthalte am Anfang der 6. Klasse
- AGs (Theater, Orchester, Chor, Informatik, Chinesisch, Latein, Parcours u.v.m.)
- Chinesisch kann freiwillig ab Klasse 5/6 im Rahmen einer AG erlernt werden. In Klassenstufe 9/10 dürfen die Teilnehmer am Chinaaustausch, der alle zwei Jahre mit der Affiliated High School of Peking University (PKU) stattfindet, teilnehmen.
Im Rahmen des sogenannten NWT-Profils wird verstärkt naturwissenschaftlicher Unterricht in den Klassen 8 bis 10 angeboten. Dies geschieht organisatorisch durch Schülerpraktika in dazu eingerichteten Fachräumen. Außerdem gibt es die Möglichkeit IMP zu wählen, dies ist eine Kombination aus 3 Fächern, Informatik, Mathematik und Physik. Der Schwerpunkt im sprachlichen Profil liegt auf dem Erwerb der dritten Pflichtfremdsprache Spanisch ab der 8. Klasse.
Für Schülerinnen und Schüler beider Profile wird Latein in Kooperation mit dem OHG angeboten mit dem Ziel des Erwerbs des Latinums.
Eine gezielte Berufsorientierung bietet das Heinrich-Heine-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern ab der Kursstufe an, als Praxiserfahrung in Firmen und öffentlichen Institutionen, wie auch als Beratungsangebot, u.a. gemeinsam mit dem Rotary-Club.
Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler nimmt am Schüleraustausch mit dem europäischen Ausland teil. Im Vordergrund steht dabei der Austausch mit Schulen im Raum Lyon, Region Rhône-Alpes. Austausch - und Kulturprogramme verbinden unsere Schule außer mit Frankreich auch mit Spanien, Großbritannien, Polen und mit China.
Der europäischen Idee und dem Kosmopolitismus seines Namensgebers verpflichtet, ist das Heinrich-Heine-Gymnasium eine weltoffene Schule, in der zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülern ein freundliches, von gegenseitiger Achtung geprägtes Klima herrscht.
WebUntis: Stundenplan / Vertretungsplan