„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“
(Heinrich Heine)
Heinrich Heine ist uns Verpflichtung. Ganz im Sinne unseres Namensgebers verstehen wir Sprache und Literatur als eine Form der Welterfassung und Wirklichkeitsvermittlung. Der Dichter Heine steht dabei für die kritische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit wie für die poetisch-kreative Erfassung der Welt.
Das Fach Deutsch wird in den Klassenstufe 5 bis 10 als Hauptfach unterrichtet. Mit der Einführung von G9 werden die Unterrichtsstunden variieren. In Klasse 5 wird das Fach 5stündig, in Klasse 6 4stündig und in den Klassen 7 bis 10 wird das Hauptfach Deutsch 3stündig unterrichtet.
In der Kursstufe wird Deutsch sowohl als Basisfach (3-stündig) oder als Leistungsfach (5-stündig) angeboten.
Ziele des gymnasialen Deutschunterrichts sind neben der Entwicklung der Sprachkompetenz, die Sensibilisierung für den Umgang mit der Literatur und allen anderen Arten von Texten. Auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Textinhalten und den neuen Medien legen wir besonderen Wert.
Deutsch in der Kursstufe
Die Schülerinnen und Schüler können in der Kursstufe das Fach Deutsch als Leistungsfach oder Basisfach wählen.
Leistungsfach Deutsch bedeutet, dass das Fach über vier Kurshalbjahre 5-stündig unterrichtet wird. Leistungsfächer werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, d. h. über die allgemeine Orientierung im Bereich des Faches und der Sicherung einer breiten Grundbildung hinaus geht es um die Vermittlung erweiterter und exemplarisch vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen.
Die Pflichtlektüren für das 5-stündige Leistungsfach Deutsch ab dem Abitur 2026 sind:
- Jenny Erpenbeck: Heimsuchung
- Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug
- Zwei weitere Ganzschriften sind im Unterricht verbindlich zu Sophokles: Antigone behandeln. Eines dieser könnte bspw. das antike Drama Sophokles: Antigone und Juli Zeh: Corpus Delicti sein.
Dazu kommen noch die zwei Themenfelder Literatur und Sprache. Das Themenfeld der Literatur heißt:
• „Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900“
• Spiegelung kulturgeschichtlicher Entwicklungen in der Literatur
• Literaturgeschichtliche Strömungen zwischen Naturalismus und Expressionismus im Überblick
• neue Formen des Erzählens und des lyrischen Sprechens
• zentrale Themen und Motive
Themenfeld ‚Sprache‘: Dieser Schwerpunkt beleuchtet Sprache in ihren politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen. Der Blick auf die politisch-gesellschaftliche Kommunikation dient u.a. dazu zwischen der Verständigung und Strategie zu unterscheiden; sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation zu erkennen und in unterschiedlichen Medien den Blick für den schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch zu sensibilisieren.
Basisfach Deutsch bedeutet, dass das Fach über vier Kurshalbjahre 3-stündig unterrichtet wird und keine schriftliche Abiturprüfung in diesem Fach abgelegt wird. Dafür müssen die Teilnehmer*innen eine mündliche Prüfung ablegen. Diese besteht aus 20 Minuten Vorbereitung und 20 Minuten Prüfung (bestehend aus 10 Minuten Vortrag und 10 Minuten Kolloquium).
Im 3-stündigen Basisfach Deutsch muss jeweils ein episches und ein dramatisches Werk aus folgender Liste behandelt werden:
Epische Texte zur Auswahl:
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Jenny Erpenbeck: Heimsuchung
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer
dramatische Texte zur Auswahl:
- Georg Büchner: Woyzeck
- Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug
- Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan (Hörspiel)
Lesen, lesen, lesen …
„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne.“
(Jean Paul)
Dazu wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler ermuntern. Neben der Auseinandersetzung mit ausgewählten literarischen Texten aller gängigen Textgattungen aus verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte, versuchen wir am Puls der Zeit zu bleiben und aktualisieren in Abstimmung auf die Altersgruppe und die Klasse die zu lesenden Werke. Hierzu arbeiten wir auch eng mit der Württembergischen Landesbühne und Stadtbücherei Ostfildern zusammen und nutzen deren Angebote wie Lesungen, Wettbewerbe, Vorleseprojekte etc.
Deshalb schlagen wir jedes Jahr mehrere Schülerinnen und Schüler für Talentworkshops bei der Kulturakademie Baden-Württemberg vor. LINK: www.stiftung-kinderland.de
Journalistisches Schreiben
Zunehmend liegt der Akzent des Bildungsplans für das Fach Deutsch auf Sachtexten aller Art. Um dieser Neuerung angemessen Rechnung zu tragen und die gesellschaftliche Verantwortung unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken, werben wir jedes Jahr aktiv in allen Klassen ab der Jahrgangsstufe 10 für die Medienwerkstatt der Konrad-Adenauer-Stiftung, die qualitativ äußerst hochwertige Seminare auch für digitale Informationsmedien anbietet und somit hervorragend zur Medienkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beiträgt.
Aktivitäten und Wettbewerbe
- Buchprojekte sollen die Freude am Lesen fördern und die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Lesen animieren.
- Landeswettbewerb für die deutsche Sprache und Literatur
- Schülerwettbewerb des Landtages von BW
- Vorlesewettbewerb in der Klassenstufe 6: Klassenintern werden zunächst die zwei Klassenbesten ermittelt, die dann vor allen Mitschülern zu einer Entscheidungsrunde antreten. Der/die Beste darf dann am Regionalentscheid mitmachen und gegebenenfalls noch auf Landes- oder sogar Bundesebene antreten.
Literatur kreativ
Das HHG fühlt sich besonders verpflichtet, Schülerinnen und Schülern die Welt der Literatur als Möglichkeit zur Welterfahrung und zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit wahrzunehmen. Unterrichtsprojekte zur Lyrik Heinrich Heines, eigene kreative Textproduktionen oder Poetry Slams bieten Möglichkeiten, sich über den Pflichtunterricht mit Literatur und eigenen Ausdrucksmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Literatur und Theater
Ob Theaterprojekte im Unterricht oder Theaterbesuche - wann immer sich die Gelegenheit bietet, nutzen wir diese. Dank der Nähe zur Studiobühne Zollberg, der Württembergischen Landesbühne in Esslingen (WLB) sowie den Stuttgarter Theaterhäusern bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten.
Darüber hinaus bieten Theater-AGs für die Unterstufe und die Mittel- und Oberstufe eine tolle Möglichkeit sich aktiv spielend mit dramatischen Texten auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des Oberstufenkurses Literatur und Theater können sich interessierte Schülerinnen und Schüler intensiv und kreativ mit dramatischen Werken auseinandersetzen und selbst als Autoren, Schauspieler oder Regisseure aktiv werden. So müssen sie im Rahmen einer spielpraktischen Klausur ein eigenes Stück selbst verfassen und inszenieren.
Fördern und Fordern
Schülerinnen und Schüler mit Förderungsbedarf erhalten individuelle Unterstützung. So werden zu Beginn der fünften Klasse Lese- und Rechtschreib-Diagnosetests durchgeführt. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird ein Rechtschreibtrainingskurs für die Unterstufe (Klasse 5 bis 7) angeboten. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler im kleinen Kreis differenziert und zielführend zu arbeiten. Durch das Training wollen wir die Schülerinnen und Schüler in der Rechtschreibung stärken und zum anderen wollen wir ihnen einen Raum zur Selbstentfaltung bieten.
In den Klassenstufen fünf und zehn wird zum regulären Unterricht eine Differenzierungsstunde angeboten, in der die Schüler und Schülerinnen gezielte Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen können und Forderungsmöglichkeiten erfahren.
In der Mittel- und Oberstufe gibt es für besonders engagierte und interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bei unterschiedlichen Wettbewerben wie beispielsweise dem Landeswettbewerb für die deutsche Sprache und Literatur oder dem Schülerwettbewerb des Landtages von BW teilzunehmen.