Am 03.04.2024 findet wieder der "Girls' and Boys' Day" statt.
Mehr als eine halbe Million Schülerinnen in ganz Deutschland haben bisher an diesem Tag naturwissenschaftlich-technische Berufe erkundet und sich dabei erste Gedanken zu ihrer Berufswahl gemacht. Entstanden ist der Girls´ Day aus der Erkenntnis heraus, dass Mädchen häufig bei Ihrer Studien- und Berufswahl häufig Berufe im (natur-)wissenschaftlich-technischen Bereich gar nicht in Betracht ziehen, obwohl sie dafür beste Voraussetzungen mitbringen.
Umgekehrt nehmen Jungen soziale Berufe, Lehrberufe oder Dienstleistungsberufe oft gar nicht richtig in den Blick, obwohl diese Berufe für sie durchaus interessant sein könnten. Deshalb haben an diesem Tag auch Jungen die Gelegenheit, Berufe in den Bereichen Dienstleistung, Soziales und Lehre ein wenig kennenzulernen.
Anmeldung
Das HHG betrachtet den Girls´ Day oder Boys´ Day als Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung. Deshalb bietet es Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 an, am Girls´ Day bzw. Boys` Day teilzunehmen.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 können auf Antrag beim Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin teilnehmen, wenn an diesem Tag keine Klassenarbeit geschrieben wird.
Jüngere Schülerinnen und Schüler (Klasse 5-7) können nicht am Girls´ Day bzw. Boys` Day teilnehmen, damit der reguläre Unterricht so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.
Anmeldeformulare für Mädchen (rosa) und Jungen (hellblau) sind in den nächsten Tagen an der Stellwand im Foyer oder im Sekretariat erhältlich.
- Download Girls' Day - Anmeldeformular
- Download Boys' Day - Anmeldeformular
- Elterninformation Girls' & Boys' Day
Da der Girls´ Day bzw. Boys´ Day als schulische Veranstaltung gilt, besteht für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Versicherungsschutz. Die Firma bzw. Einrichtung, die besucht wird, ist ebenfalls versichert, sofern sie sich auf der Aktionslandkarte unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de eingetragen hat. Bitte fordern Sie diese dazu auf.
Weitere Infos
Wegweiser über die Angebote zur Studien- und Berufsorientierung am HHG
Klasse 8
April | Hier könnt ihr bereits das erste Mal in die BoGy-Welt schnuppern, beim Girls- und Boys-Day. An dieser freiwilligen Veranstaltung dürft ihr für einen Tag in Betriebe oder Hochschulen. Homepage: www.girls-day.de und www.boys-day.de und Girls' & Boys' Day | Ansprechpartnerin: Frau Lempp Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Klasse 9
Januar / Februar | Langsam geht’s ans BoGy-Praktikum – jetzt erhaltet ihr die ersten Infos & das BoGy-FAQ dazu. Auch eure Eltern informieren wir am 2. Elternabend mit einer Extra-Veranstaltung. | Ansprechpartnerin: Frau Stens Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Februar | Um euch verschiedene Perspektiven aufzuzeigen, kommen nun Ausbildungsbotschafter an unsere Schule und berichten euch aus dem Alltag der Ausbildungsberufe. | Ansprechpartnerin: Frau Stens Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Februar / März | Unternehmen aus der Umgebung machen mit euch ein Bewerbungstraining. Dafür kommen Vertreter zu uns an die Schule. | Ansprechpartnerin: Frau Stens Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
April / Mai | Um euch die Recherche nach euren BoGy-Praktika zu erleichtern, hilft die Agentur für Arbeit. Sie geben euch Möglichkeiten an die Hand, um einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden. Herr Döbel kommt dazu für einen Vormittag an die Schule. | Ansprechpartnerin: Frau Stens Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
April | Auch in diesem Jahr könnt ihr wieder freiwillig am Girls und Boys-Day teilnehmen (s.o.). | |
bis Sommer | Ihr bewerbt euch eigenständig auf einen BoGy-Platz. | Dokumente wie ein Versicherungsschreiben oder die FAQs findet ihr auf iServ. |
Klasse 10
September | Ihr tragt eure BoGy-Plätze in eine Übersichtsliste ein und erhaltet ein Teilnahme-Formular. | Ansprechpartnerin: Frau Stens Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Woche vor den Herbstferien | Nun findet euer BoGy-Praktikum statt. | Ansprechpartnerin: Frau Stens Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Nach den Herbstferien | Die Praktikumsbescheinigungen gehen zurück an eure Klassenlehrer*innen. Praktika-Berichte oder Präsentationen organisieren eure Lehrer*innen in WBS. | Klassen- und WBS-Lehrer*innen |
Vor den Sommer-ferien | Wer möchte, kann den BoGy-Kompass aus Klasse 8 (WBS) bei Frau Stens abgeben und bekommt einen Schulstempel als Bestätigung. Der Kompass ist für eure Portfolios bzw. eure künftigen Bewerbungsunterlagen bestimmt. |
Links
Unsere Bildungspartner am HHG
Agentur für Arbeit Esslingen Plochinger Str. 2 73730 Esslingen Ansprechpartner: Benjamin Döbel |
Berufsberatung |
Pilz GmbH & Co. KG Felix-Wankel-Straße 2 73760 Ostfildern Telefon: +49 711 3409-0 |
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG Festo Campus 1 73734 Esslingen Telefon: +49 711 347-1111 |
intension GmbH Zeppelinstr. 10 73760 Ostfildern Telefon: +49 711 45880-130 |
!--
9Girls' Campus der Bosch-Stiftung9Einführung Qualipass im Gemeinschaftskunde-Unterricht10Bewerbungen schreiben im Deutsch-Fachunterricht10BoGy obligatorisch für alle (Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium)10Information über MINT-Berufe/ MINT-StudienfächerK1Studien- und Berufsinformation durch die Arbeitsagentur über Zulassungsverfahren, Bewerbungsfristen, Berufsbilder etc.K1/ K2Teilnahme am Studientag10/ K1/ K2"SBI": Studien- und Berufsinformation mit HHG-Ehemaligen und HHG-Bildungspartnerfirmen (organisiert vom Verein der Freunde des HHG)
2-jährlich: Berufsinformation mit dem Rotary-Club Stuttgart und dem OHG Ostfildern/ GSG Stuttgart-Sillenbuchaußerdem:
permanent
in 9 - K2Ausstellung von Qualipass-Zertifikaten für besonders engagierte Schüler
Möglichkeit zur Teilnahme am BEST-Training zur Studien- und Berufsentscheidung
Newsletter Studium und Beruf mit Stellenangeboten, Informationsgelegenheiten usw.
Hier geht's zu einem Studien-Orientierungs-Test.
Wichtige Links zu Studien- und Berufsinformationen
- studienwahl.de
- BIZ (Berufsinformationszentrum) Göppingen
- Studieninfos des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Ba-Wü
- Selbst-Test zur Studienorientierung
(Hintergrund: Ab 2011 ist es für alle Studienbewerber/innen in Ba-Wü Pflicht, ein Orientierungsverfahren zu absolvieren. Der Nachweis muss bei der Studienplatzbewerbung vorgelegt werden.) - Zur Studienorientierung für künftige Lehramtsstudierende gibt es einen baden-württembergischer Lehrertest
Studien- und Berufsorientierung in der Kursstufe
Der „Leitfaden Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe“ des Kultusministeriums wird am HHG Ostfildern in folgender Weise umgesetzt:
Information
Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn der Kursstufe über die Pflicht- und Wahlmodule der Studien- und Berufsorientierung (Übersicht siehe unten) informiert.
Selbstverantwortung
Sie sind für die Wahrnehmung dieser Angebote selbst verantwortlich und dokumentieren ihre Teilnahme an den verschiedenen Angeboten in einem selbst zu führenden Portfolio.
Portfolio/ Qualipass
Der Qualipass (für € 2.- erhältlich beim Beauftragten für Studien- und Berufsinformation) ist dafür sehr gut geeignet.
Die Teilnahme am Studieninfotag und anderen Veranstaltungen wird durch Einheften von Teilnahmebestätigungen oder Programmen der einzelnen Studien- oder Berufsinformationsveranstaltungen dokumentiert. Bitte markieren Sie diese Unterlagen mit den Kennnummern der Wahl– und Pflichtmodule und ordnen Sie diese der Reihe nach.
Pflichtmodule/ Wahlmodule
Obligatorisch für alle ist die Teilnahme an den Pflichtmodulen. Zur Erweiterung und Vertiefung des individuellen Studien- und Berufsentscheidungsprozesses ist aber auch die Wahrnehmung von Wahlmodulen zu empfehlen.
Die Studienorientierungstests sind Pflichtmodule. Für alle Studieninteressenten obligatorisch ist der Test https://www.was-studiere-ich.de/ für Interessenten an Lehramtsstudiengängen zusätzlich http://www.cct-germany.de/de/0/tours/new/1/bw
In jedem Schuljahr wird eine ausreichende Anzahl BEST-Seminare in Kooperation mit den Studienberatern der Arbeitsagentur angeboten. Selbstverständlich können aber auch BEST-Seminare anderer Anbieter besucht werden. Angebotsübersicht und Anmeldung unter https://www.bw-best.de/fuer-schueler/.
Bestätigung über die Absolvierung des Programms der Studien- und Berufsorientierung
Schülerinnen und Schüler, die ihr vollständiges Portfolio rechtzeitig (spätestens 4 Wochen vor dem mündlichen Abitur) unaufgefordert beim Beauftragten für Studien- und Berufsinformation abgeben, erhalten eine Bestätigung der Schule über die Absolvierung des Programms der Studien- und Berufsorientierung, das sie ihren Bewerbungen auf Studienplätze oder Stellen beifügen können. So können sie dokumentieren, dass sie sich intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben und ihre Entscheidung gut begründet ist.
E-Mail-Newsletter HHG-Berufsinfo
Aktuelle Hinweise auf Informationsveranstaltungen, Stellenausschreibungen, Studientests, Orientierungshilfen, BEST-Seminare usw. werden über den Newsletter und die Berufsinfowand. Sehr zu empfehlen ist es deshalb, sich in den E-Mail-Newsletter HHG-Berufsinfo aufnehmen zulassen. Dazu genügt es, eine Mail mit Name und Jahrgang an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu schicken. (Die Adressen werden gemäß den rechtlichen Vorgaben verwendet.)
Module der Studien- und Berufsorientierung am HHG Ostfildern
Nr. |
Module |
|
1 |
HHG-Berufsinfo/ E-Mail-Newsletter zur Studien- und Berufsorientierung |
empfohlen |
2 |
Orientierungstest |
Pflichtmodul |
3a |
Studien- und Berufsinfoabend mit HHG-Ehemaligen/ Kursstufe 1 |
zwei Pflichtmodule/ |
3b |
Studien- und Berufsinfoabend mit HHG-Ehemaligen/ Kursstufe 2 |
|
3c |
Rotary-Club-Berufsinfonachmittag/ Tag 1 |
|
3d |
Rotary-Club-Berufsinfonachmittag/ Tag 2 |
|
4a |
Studieninfotag Kursstufe 1 |
Pflichtmodul |
5b |
Studieninfotag Kursstufe 2 |
Pflichtmodul |
5a |
BEST-Seminar Tag 1 |
Pflichtmodul |
5b |
BEST-Seminar Tag 2 |
Pflichtmodul |
6 |
Bewerbungstraining |
Wahlmodul |
7 |
Externe Beratung und Information (Arbeitsagentur, Studienberatung, …) |
Pflichtmodul |
8 |
Weitere Angebote (Praktika, Betriebsführungen, …) |
Wahlmodul |
9 |
Weitere Qualifikationen (Trainer/in, Schülermentor/in, … ) |
Wahlmodul |
Berufliche Gymnasien / Berufliche Schulen
Erfahrungsgemäß stellen die beruflichen Gymnasien und Berufskollegs für manche Schülerinnen und Schüler eine gute Alternative auf dem Weg zum Abitur bzw. in den Beruf dar.
Über das sehr vielfältige Angebot der beruflichen Schulen des Landkreises am Standort Esslingen können Sie sich auf den Homepages der jeweiligen Schulen informieren:
Infonachmittage/ Infoabende
Die Infoabende der beruflichen Schulen in Esslingen finden üblicherweise Mitte Januar, also schon vor der Halbjahresinformation am HHG statt.
- Friedrich-Ebert-Schule: voraussichtlich Januar , siehe Homepage der FES
- John-F.-Kennedy-Schule: voraussichtlich Januar , siehe Homepage der JFKS
- Käthe-Kollwitz-Schule: voraussichtlich Januar , siehe Homepage der KKS
In Frage kommen auch Bildungsgänge an weiteren beruflichen Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft z.B. in Stuttgart oder Nürtingen.
BewO – Online-Anmeldeverfahren für berufliche Schulen
Bitte beachten Sie, dass für den Wechsel an ein berufliches Gymnasium oder eine andere berufliche Schule die Teilnahme am neuen Online-Anmeldeverfahren BewO obligatorisch ist.
Wer sich die Möglichkeit offen halten will, seine Schullaufbahn an einer dieser Schulen fortzusetzen, muss sich im Zeitraum von MItte Januar bis Ende Februar eines Jahres unter http://www.schule-in-bw.de/BewO registrieren.
Nähere Informationen
- Frau Schade (Beratungslehrerin am HHG) Herr Kirchen (Studien- und Berufsinformation am HHG)
- Homepages der beruflichen Schulen (s.o.)
Download-Formulare
Selbst wenn es im Moment noch weit weg klingen sollte: Es gibt ein Leben nach dem Abi! Und Antworten auf die Frage, was nach dem Abi kommen soll, sind nicht einfach:
- Erst mal „durchatmen“ und ein Praktikum machen?
- Direkt in eine Berufsausbildung (Lehre) einsteigen - aber welche, wann bewerben...?
- Ein Studium beginnen - aber welches? Uni oder Hochschule, Berufsakademie?
Fehlentscheidungen können wertvolle Zeit kosten. Natürlich hat der Förderverein keine „Ideallösung“ - aber wir sind überzeugt, dass es sehr hilfreich ist, mit Menschen zu sprechen, die vor wenigen Jahren in einer ähnlichen Situation waren.
Wir haben daher für Dienstag, den 9.3.2021 viele „Ehemalige“ des HHG eingeladen, die
- sich noch gut an ihre Zeit am HHG erinnern können;
- meist selbst an einem der früheren Informationsabende des Fördervereins teilgenommen haben;
- über ihr Leben nach dem Abi erzählen und wertvolle Tipps geben werden.
Auch die Bildungspartnerfirmen des HHG stellen vor, welche Studien- und Ausbildungsgänge bei ihnen möglich sind.
Nähere Informationen über die Personen, Firmen und Studienfächer bzw. Berufsrichtungen, die vorgestellt werden, erfolgen rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Im ersten Teil stellen sich die Personen kurz vor und geben allgemeine Empfehlungen zur Wahl von Berufsausbildung oder Studium ab. Anschließend stehen die ehemaligen HHG-ler/-innen und Bildunsgpartnerfirmen für Eure individuellen Fragen zur Verfügung.
Die Referenten dieses Abends sind z.T. noch relativ nahe an der Oberstufe dran und können sich in Eure Situation sicherlich gut hineinversetzen.
Nutzt alle Möglichkeiten, Euch über Studien- und Berufsmöglichkeiten zu informieren oder Eure vorläufige Entscheidung zu überprüfen!
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Freunde und Schüler anderer Gymnasien sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen.
Verein der Freunde des HHG e.V.
HHG-Schülerinnen und -Schüler machen viel mehr und können viel mehr, als man an ihren Noten und Zeugnissen ablesen kann. Deshalb gibt es am HHG seit dem Schuljahr 2007/08 den "Qualipass".
Den "Qualipass" erhalten Schülerinnen und Schüler am HHG, die sich in besonderer Weise
- in der SMV,
- als Schüler-Mentor/in für Jüngere,
- bei der Schülerzeitung,
- bei Fachwettbewerben,
- bei den Streitschlichtern,
- als Schulsanitäter oder
- als Techniker bei Schulveranstaltungen eingesetzt haben.
Wie wichtig es ist, sich als Jugendlicher außerhalb des Unterrichts in der Schule oder anderswo zu engagieren, wird im Politikunterricht der Klassen 9/10 beim Thema Berufs- und Arbeitswelt erstmals angesprochen. Zu Beginn der 9. Klasse wird der Qualipass den Schüler/innen und ihren Eltern vorgestellt.
Qualipässe können zum Selbstkostenpreis von € 2.- gekauft werden.
Nähere Informationen unter:
www.qualipass.info
Seite 1 von 2