Vision: Unser Ziel ist es als Schulgemeinschaft jetzt in der digitalen Realität anzukommen. Dazu gehört, die Schüler zu befähigen, sich in der immer schnelllebigeren und komplexeren Welt zu orientieren. D.h. sie aus der Position des unreflektierten Konsumenten in die Lage eines mündigen und souveränen Nutzers zu bringen. Sodass sie für ihre individuellen Bedürfnisse die neuen Medien zielgerichtet nutzen können.“

Seit September 2018 arbeiten wir mit Hochdruck daran, den Anforderungen des neuen Bildungsplans in Punkto Medienbildung entsprechen zu können. Wir sind ein Team von 10 Kollegen, davon ein Netzwerkbetreuer und zwei Mitglieder der Schulleitung. Gemeinsam reflektieren wir, wie Schule sich im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung weiterentwickeln muss. Unterstützt werden wir in unserem Medienentwicklungsplan von der Stadt Ostfildern, die uns nicht nur monetär, sondern auch mit einem kompetenten Betreuer von Seiten eines großen IT-Dienstleisters unterstützt. Außerdem werden effektiv dort Fortbildungen angeboten, wo sie anhand einer Kollegiumsumfrage ermittelt notwendig erscheinen. Wir setzen nicht nur die digitale Ausstattung der Schule durch, nein, wir setzen uns auch mit den von Herrn Kraft vom LMZ geäußerten Thesen konstruktiv und zielorientiert auseinander:

  1. Wir leben in einer Mediengesellschaft
  2. Schüler müssen mit Medien lernen
  3. Schüler müssen über Medien lernen (Jugendmedienschutz)
  4. Medienbildung muss altersgerecht umgesetzt werden
  5. Urheberrechtlich gesicherte Medien müssen zur Verfügung stehen
  6. Es muss Unterstützungsangebote vor Ort geben
  7. Es muss eine digitale Bildungsplattform verfügbar sein
  8. Ausstattung und Vernetzung von Schulen müssen verbessert werden
  9. Lehrkräfte brauchen Kommunikationsmöglichkeiten
  10. Es muss ein Landeskonzept für kompetenzorientierte digitale Bildung geben

Ein weiterer Schritt wird sein, ein Netzwerk aus unseren aufgeschlossenen Eltern und den technikaffinen Schülern zu installieren und regelmäßig in Kontakt zu bleiben. Denn wir haben alle ein gemeinsames Ziel: unseren Schülerinnen und Schülern die Medienbildung ermöglichen, die sie brauchen. Und dies können wir nur erreichen, wenn wir Hand in Hand arbeiten.

Beim Medienentwicklungsplan geht es zuerst einmal darum, den Ist-Zustand zu beschreiben, um in einem zweiten Schritt die Perspektiven zu erörtern. Der konkret ausgearbeitete Soll-Zustand steht erst fast am Ende des Medienentwicklungsplans und entwickelt sich im Dialog mit allen anderen Schulen in Ostfildern, so dass Synergien genutzt werden können.

Folgende Schritte sind bei der Entwicklung des Medienentwicklungsplans notwendig:

  • Erarbeitung eines Medienkonzeptes
    • Teil 1: Vision für das HHG
    • Teil 2: Digitales Mediencurriculum für die Schule (erstellt)
    • Teil 3: Medienthemenplan für die einzelnen Fächer (sind im Prozess)
  • Erarbeitung des notwendigen technischen Konzepts (gemeinsam mit der Stadt und dem Berater)
  • Ausarbeitung eines Finanzierungsplans in mehreren Stufen (in Teilen angedacht)
  • Fortbildung der Lehrkräfte (im Prozess)
  • Evaluation und Anpassung

Bevor eine größere Investition in die Technik erfolgen kann, muss ein pädagogisches Konzept vorliegen. An diesem arbeiten wir kontinuierlich, kann auch nur prozesshaft angegangen werden, da die technischen Neuerungen jeden Tag neue Möglichkeiten eröffnen. Größere bauliche Maßnahmen, wie z.B. den Anschluss aller Räume ans Computernetz und die notwendigen Verkabelungen für Peripheriegeräte (Beamer etc.) können bereits jetzt eingeplant werden, da sie unabhängig von spezifischen Geräten sind und im Rahmen der Schulsanierung schon heute gedacht werden müssen. Die Ausstattung der Schulräume mit Präsentationstechnik gehört nach unserem Ermessen zur Grundausgestaltung einer Schule und kann deswegen Raum für Raum realisiert werden, sofern die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.