Wie entsteht Raum – als Ort, als Idee, als Körper … in einer durchlässigen Struktur aus Holz?
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Kunstprofilklasse 9a/b des Heinrich-Heine-Gymnasiums Ostfildern in einem Bildhauerworkshop mit dem Künstler Tobias Ruppert, der durch die Förderlinie „Lernen mit Künsten“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg ermöglicht wurde.
Ausgangspunkt war die Ausstellungsreihe „Spot On! 50 Jahre Ostfildern“ in der Städtischen Galerie Ostfildern, an der Tobias Ruppert beteiligt war. Seine interdisziplinären Arbeiten changieren zwischen grafischen, konzeptuellen und partizipativen Ansätzen. Diese offene, experimentelle und prozesshafte Haltung prägte die Arbeit mit den Jugendlichen und lieferte wichtige Impulse für das gemeinsame Projekt.
In vier Workshopeinheiten zwischen Juni und Juli 2025 entwickelten die Schülerinnen und Schüler ausgehend von Material-, Konstruktions- und Körperübungen gemeinsam eine Idee für den neu gestalteten Lichthof. Unter Rupperts Anleitung wurden Entwürfe diskutiert, Werkzeuge erprobt und stabile, zugleich durchlässige Verbindungen gefunden. Schritt für Schritt wuchs aus diesen kollektiven Entscheidungen ein gemeinsames räumliches Werk heran. Unter freiem Himmel entstand im Lichthof eine vielschichtige Holzstruktur, die an Gerüste, Nester oder temporäre Architekturen erinnert. Materialität, Balance und Transparenz standen dabei ebenso im Mittelpunkt wie handwerkliche Präzision und Teamarbeit. Das gemeinsame Bauen machte erlebbar, wie Raum nicht nur konstruiert, sondern auch im Miteinander ausgehandelt wird.
Das entstandene Holzgebilde zeigt eindrucksvoll, wie aus einfachen Materialien komplexe räumliche Situationen entstehen können – Räume zum Durchschreiten, Räume des Blicks, Räume, die zum Nachdenken anregen. Der Prozess war geprägt von konzentrierter Arbeit, gegenseitiger Unterstützung und spürbarer Freude am gemeinsamen Gestalten.
Zum Abschluss reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und präsentierten die entstandene Konstruktion im Lichthof zum Schulfest. Dabei wurde deutlich, wie eng künstlerisches Denken, handwerkliches Tun und gemeinschaftliches Handeln miteinander verwoben sind.
Ein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern der Kunstprofilklasse 9a/b, Tobias Ruppert für seine inspirierende Begleitung sowie der Schulleitung und dem Kollegium, die den Workshop tatkräftig unterstützt haben.
Das Projekt wurde im Rahmen der Förderlinie „Lernen mit Künsten“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg realisiert und ist Teil der Kooperation zwischen dem Heinrich-Heine-Gymnasium und der Städtischen Galerie Ostfildern.
Von Dilini Keethapongalan
WebUntis: Stundenplan / Vertretungsplan